Am Stärketest teilnehmen

Die mit (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Q

Deine Meinung zählt – entscheide jetzt mit über das Verhandlungsergebnis der Tarifrunde Versicherungen 2025

Nach der vierten Verhandlungsrunde empfiehlt die Große Tarifkommission einstimmig, das Verhandlungsergebnis anzunehmen – vorbehaltlich der Abstimmung aller ver.di-Mitglieder.

Jetzt bist du gefragt:
Stimmst du der Einigung zu – oder lehnst du sie ab?

Das Ergebnis ist ein Kompromiss und spiegelt unsere aktuelle gewerkschaftliche Stärke wider. Deine Stimme entscheidet mit über das weitere Vorgehen.

 

Zugangscode: Deine ver.di-Mitgliedsnummer
Die Teilnahme ist anonym und nur einmal möglich.

Abstimmungszeitraum: bis 04. August 2025

Wir freuen uns auf deine Rückmeldung und bitten dich auch, in deiner Betriebsgruppe, deinen Betrieb das Ergebnis zu diskutieren und zu überlegen, wie wir uns als Beschäftigte stärker gewerkschaftlich organisieren können.

Weitere Informationen findest du auf: versicherungen.verdi.de

 

Ergebnis der 4. Verhandlungsrunde

Nach vier Verhandlungsrunden ist es geschafft: Am 4. Juli 2025 einigt sich ver.di mit dem AGV auf ein Tarifergebnis für das private Versicherungsgewerbe. Vorausgegangen waren starke Streiks – zuletzt mit 9.000 Kolleg*innen am 26. Juni. Ohne die starke Unterstützung der Streikenden wäre heute kein Tarifergebnis möglich gewesen. DANKE!!!

Das Ergebnis im Überblick

Laufzeit: 26 Monate

Erste Erhöhung: +5,0 % ab 01.08.2025
Mindesterhöhung 200 €

Zweite Erhöhung: +3,3 % ab 01.09.2026

Überproportionale Erhöhung bei der
Gehaltsgruppe A

Auszubildende: +250 € (in zwei Schritten)

Mobilitätszuschuss: +5 € für alle

TV Transformation (Verhandlungsvereinbarung)

Schließe dich mit deinen Kolleg*innen zusammen

Was motiviert dich?

„Die unbefristete Übernahme von Azubis ist entscheidend, um Talente langfristig ans Unternehmen zu binden. Dadurch entstehen eine loyale und engagierte Belegschaft, die in einem vertrauten Umfeld optimal wachsen kann und somit die Stabilität und Innovationskraft des Unternehmens stärkt.“

Cansu Cinar

Versicherungskammer Bayern

„Jetzt geht es los. Am 21.03.2025 starten die Tarifverhandlungen 2025 in München. Lasst uns den Rückenwind des erfolgreichen Stärketest nutzen uns gemeinsam für einen erfolgreichen Tarifabschluss kämpfen.“

Frank Weber

Württembergische

„Gemeinsam gestalten wir eine starke Tarifrunde. Für unsere Forderungen einzustehen bedeutet nicht nur, das unsere Arbeit und ihr Wert honoriert wird, sondern auch eine Zukunft zu schaffen, in der Anerkennung und Fairness im Mittelpunkt stehen.“

Verena Niemann

Provinzial

„Angesichts der Inflation und der Rekordergebnisse in der Versicherungsbranche ist unser Einsatz in der aktuellen Tarifrunde nun wichtiger denn je – es liegt an uns, faire Bedingungen für ALLE zu schaffen.“

Jessica Krämer

Allianz

GEHALTSRECHNER

Aktuelles Bruttogehalt

Tarifsteigerung in %

Zusatzertrag pro Monat

0€

Zusatzertrag pro Jahr

0€

ZUKUNFTSTHEMEN

Entlastung

Die moderne Arbeitswelt fordert viel. Ständige Veränderungen, hohe Arbeitsmengen, anspruchsvollere Kunden. Viele Kolleg*innen fragen sich, ob sie dieses Arbeitstempo bis zur Rente durchhalten. Wir brauchen daher eine Diskussion über Entlastung und Humanisierung der Arbeitswelt, gerade vor dem Hintergrund von Digitalisierung und KI.

Arbeitszeit

Persönliche Interessen und Anforderungen im Job besser zu vereinbaren, das wünschen sich viele Kolleg*innen. Dabei geht es darum, dass Beschäftigte stärker selbst entscheiden können, wann und wie viel sie arbeiten wollen. Digitalisierung nutzen für bessere Arbeitszeiten und mehr Freiräume für die Beschäftigten.

Künstliche Intelligenz

Wie verändert KI unsere Arbeitswelt? Überwiegen positive Aspekte, weil Routineaufgaben wegfallen und wir uns auf die spannenden Themen konzentrieren? Oder erleben wir den Wegfall von Arbeitsplätzen? Was ist menschliche Arbeit wert, wenn immer mehr Entscheidungen von der Maschine getroffen werden können?

DOWNLOADS

Flyer zum Verhandlungsergebnis

deutsch, A4

Flyer zum Verhandlungsergebnis

englisch, A4

DOWNLOADS

Flyer zum Verhandlungsergebnis

deutsch, A4

Flyer zum Verhandlungsergebnis

englisch, A4

FAQ

Wann startet die Tarifrunde eigentlich?

Am 21.03. findet die erste Verhandlungsrunde mit den Arbeitgebern in München statt. Der aktuelle Gehaltstarifvertrag läuft zum 31.03.2025 aus. Um ein gutes Verhandlungsergebnis zu erzielen, müssen wir wahrscheinlich in möglichst vielen Unternehmen auch streiken.

Warum gibt es eigentlich Tarifverträge, ich habe doch einen Arbeitsvertrag und einen Betriebsrat

Jedes Jahr mehr Geld zu bekommen, ist keine Selbstverständlichkeit. Gesetzlich sind nur Lohnuntergrenzen und der Mindestlohn geregelt. Tarifverträge, die von Gewerkschaften mit den Arbeitgebern ausgehandelt werden, sichern höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen rechtlich ab. Der Erfolg dieser Verhandlungen hängt unmittelbar vom Grad der Beteiligung und Organisierung in den Unternehmen ab.

Geht es bei den Verhandlungen „nur“ um Geld oder auch um andere Themen?

Der Tarifvertrag sichert rechtlich die Arbeitsbedingungen in der Branche, wie Arbeitszeit, Urlaub, und Sonderzahlungen. Der Manteltarifvertrag regelt diese Aspekte dauerhaft, während die Gehälter regelmäßig neu verhandelt werden. Dabei können auch Änderungen am Manteltarifvertrag diskutiert werden. Beim letzten Mal konnten wir bspw. verhindern, dass übertariflich bezahlte Beschäftigte von der Arbeitszeitregelung ausgenommen werden. 

Wer entscheidet was ver.di in der Tarifrunde fordert?

Die Forderungsaufstellung ist ein demokratischer Prozess. Zunächst werden die Beschäftigten nach wichtigen Themen befragt. Anschließend diskutieren alle Tarifbotschafter und Mitglieder darüber. Die Tarifkommission, bestehend aus ehrenamtlichen Mitgliedern, entscheidet dann auf Basis dieser Diskussionen, mit welchen Forderungen die Beschäftigten zusammen mit ver.di in die Tarifrunde gehen.

Warum ist in der letzten Tarifrunde die Inflation nicht ausgeglichen worden?

Die letzte Tarifrunde Anfang 2022 fand unter unsicheren Bedingungen statt. Wegen des Ukraine-Kriegs und den wirtschaftlichen Folgen wurden neben zwei Lohnerhöhungsschritten von 3 % und 2 % auch zwei Einmalzahlungen durchgesetzt. Ende 2022 wurde zusätzlich ein tarifliches Energiegeld von 2.000 Euro erreicht, allerdings wurde dafür der Gehaltstarifvertrag bis Ende 2024 verlängert und eine weitere Erhöhung um 3 % vereinbart. Einmalzahlungen federn Inflation ab, haben aber keinen dauerhaften Effekt. Deshalb ist die nächste Tarifrunde wichtig, um die Einkommen langfristig zu sichern.

Warum setzt ver.di für die Versicherungsbranche keine höheren Tarifabschlüsse durch?

Seit 2022 gab es in der Versicherungsbranche deutliche Reallohnverluste. Unser Ziel in der kommenden Tarifrunde ist es, diese Verluste auszugleichen und eine faire Gehaltserhöhung durchzusetzen. Dabei wird es entscheiden auf die Kraft und das Engagement der Beschäftigten, Tarifbotschafter und Mitglieder ankommen. Nur so können wir genügend Druck aufbauen und unsere Ziele erreichen. Als Mitglied redest und bestimmst du mit!

Ich werde übertariflich bezahlt, da hat die Tarifrunde doch keine Bedeutung, oder?

Die Tarifrunde betrifft auch übertariflich bezahlte Kolleg*innen. Alle tariflichen Regelungen gelten für sie, außer der Bezahlung von Überstunden und tariflichen Sonderzahlungen. Verschlechterungen im Manteltarifvertrag betreffen somit auch ÜT-Angestellte. Seit Jahren fordern Arbeitgeber, Teile des Tarifvertrags für ÜT-Angestellte aufzuheben, was wir bisher verhindern konnten. Die Tarifgehälter bilden die Basis für übertarifliche Vergütungen, sodass Erhöhungen auch ihnen zugutekommen.

ÜBER UNS

Mit fast zwei Millionen Mitgliedern ist ver.di eine der größten Gewerkschaften weltweit. Als starke, unabhängige Organisation bieten wir dir umfassende Sicherheit rund um den Beruf.


ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Fachgruppe Versicherungen

Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin

Tel: 030 6956-0
Fax: 030 6956-3141

E-Mail: versicherungen@verdi.de